Kategorie: Pflegebox

  • Hilfe zur Pflege

    Die Hilfe zur Pflege ist eine Sozialleistung, die Menschen mit Pflegebedarf unterstützt, wenn deren eigenes Einkommen und Vermögen sowie die Leistungen der Pflegeversicherung nicht ausreichen, um die Kosten der Pflege zu decken. Sie ist im zwölften Sozialgesetzbuch (SGB XII) verankert und wird vom Sozialamt gewährt. Ziel ist es, pflegebedürftigen Menschen ein würdevolles Leben zu ermöglichen,…

    Weiterlesen

    Hilfe zur Pflege
  • Altenpfleger

    Altenpfleger sind Fachkräfte, die sich um die Betreuung und Pflege älterer Menschen kümmern. Ihr Arbeitsalltag ist vielfältig und umfasst sowohl medizinische als auch soziale Aspekte. Sie helfen bei der Körperpflege, unterstützen bei der Nahrungsaufnahme, verabreichen Medikamente und assistieren bei Arztbesuchen. Darüber hinaus sind sie wichtige Ansprechpartner für die älteren Menschen, hören zu, motivieren und fördern…

    Weiterlesen

    Altenpfleger
  • Pflegegrad 2

    Um einen Pflegegrad zu erhalten, ist zunächst ein Antrag bei der zuständigen Pflegeversicherung erforderlich. Daraufhin erfolgt eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) oder Medicproof, um den Grad der Selbstständigkeit festzustellen. Im Rahmen dieser Pflegebegutachtung werden verschiedene Kriterien bewertet, die in sechs unterschiedlich gewichtete Themenfelder unterteilt sind. Diese umfassen Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen…

    Weiterlesen

    Pflegegrad 2
  • Pflegegrad 2

    Pflegegrad 2 wird Personen zuerkannt, die eine erhebliche Beeinträchtigung ihrer Selbstständigkeit aufweisen. Dies bedeutet, dass Betroffene in bestimmten Bereichen ihres Lebens auf Unterstützung angewiesen sind. Um den Pflegegrad 2 zu erhalten, muss im Rahmen einer Pflegebegutachtung ein Punktwert zwischen 27 und unter 47,5 erreicht werden. Dieser Wert spiegelt den Grad der Selbstständigkeit wider und entscheidet…

    Weiterlesen

    Pflegegrad 2
  • Pflegegrad 4

    Der Pflegegrad 4 wird Menschen mit einer „schwersten Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“ zugeteilt. Dies bedeutet, dass Betroffene im Alltag auf erhebliche Unterstützung angewiesen sind. Die Feststellung des Pflegegrads erfolgt durch eine Begutachtung, bei der der Grad der Selbstständigkeit in verschiedenen Lebensbereichen bewertet wird. Personen mit Pflegegrad 4 haben Anspruch auf vielfältige Leistungen, die darauf abzielen, die…

    Weiterlesen

    Pflegegrad 4
  • Pflegedienst

    Ein Pflegedienst unterstützt Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe benötigen. Die Hauptaufgaben umfassen die Grundpflege, wie Körperpflege und Ernährung, die Behandlungspflege, einschließlich Wundversorgung und Medikamentengabe, sowie die hauswirtschaftliche Versorgung. Ziel ist es, den Betroffenen ein selbstbestimmtes Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen und Angehörige zu entlasten. Pflegedienste bieten oft auch zusätzliche…

    Weiterlesen

    Pflegedienst
  • Tagespflege

    Die Tagespflege ist eine teilstationäre Betreuungsform, die älteren Menschen tagsüber einen sicheren und strukturierten Rahmen bietet. Zielgruppe sind vor allem Pflegebedürftige, die zu Hause leben, aber tagsüber Betreuung und soziale Kontakte benötigen. Dies können beispielsweise Menschen mit Demenz, körperlichen Einschränkungen oder auch Senioren sein, die einfach Gesellschaft suchen und ihren Alltag aktiv gestalten möchten. Die…

    Weiterlesen

    Tagespflege
  • Pflegeheim

    Ein Pflegeheim ist eine Einrichtung, die älteren oder pflegebedürftigen Menschen ein Zuhause bietet, wenn sie aufgrund von körperlichen, psychischen oder kognitiven Einschränkungen nicht mehr selbstständig in ihrer eigenen Wohnung leben können. Es gibt verschiedene Formen von Pflegeheimen, die sich in ihrer Ausrichtung und den angebotenen Leistungen unterscheiden. Dazu gehören beispielsweise vollstationäre Pflegeheime, die eine umfassende…

    Weiterlesen

    Pflegeheim
  • Pflege von Angehörigen

    Die Angehörigenpflege bildet das Fundament der Betreuung hilfsbedürftiger Menschen. Sie umfasst sowohl die Unterstützung im Alltag als auch die medizinische Versorgung und stellt für die Pflegenden oft eine große Herausforderung dar. Viele Angehörige fühlen sich psychisch belastet durch die Verantwortung, die Sorge um das Familienmitglied, den Verzicht auf eigene Bedürfnisse und die Überforderung mit der…

    Weiterlesen

    Pflege von Angehörigen
  • Pflegelotsen

    Pflegelotsen sind wichtige Ansprechpartner für Menschen, die Unterstützung bei der Organisation und Koordination von Pflegeleistungen benötigen. Sie helfen, sich im komplexen System der Pflegeversicherung und anderer sozialer Leistungen zurechtzufinden. Pflegelotsen können bei der Antragstellung, der Auswahl geeigneter Pflegeangebote und der Vermittlung von Kontakten zu Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen behilflich sein. Ihr Ziel ist es, Betroffene und…

    Weiterlesen

    Pflegelotsen